Alle Episoden

Ulrike Herrmann (2022): Das Ende des Kapitalismus

Ulrike Herrmann (2022): Das Ende des Kapitalismus

16m 56s

Ob der Klimawandel allein durch technologische Innovationen erfolgreich bekämpft werden kann, ist nicht klar. Wind- und Sonnenenergie, Wasserstoff oder Batterien lassen sich nicht ohne Weiteres in den notwendigen Größenordnungen produzieren. Was aber passiert, wenn die ökologischen Probleme unserer Zeit nicht durch Technologie gelöst werden können? In diesem Fall wird der Kapitalismus als Wirtschaftssystem selbst transformiert werden müssen: Anstelle von immerwährendem Wachstum müssen Produktion und Konsum schrumpfen. Ulrike Herrmann plädiert nicht für eine pauschale Ablehnung des Kapitalismus. Ihr geht es vielmehr darum zu erklären, was Transformation konkret bedeutet, wenn technologische Innovation allein nicht ausreicht, um den Klimawandel zu stoppen und eine...

Lukas Haffert (2022): Stadt, Land, Frust.

Lukas Haffert (2022): Stadt, Land, Frust.

14m 44s

Der Konflikt zwischen Stadt und Land wird auch in Deutschland immer schärfer. Welche Rolle diese Distanz mittlerweile in der Politik spielt und was es tatsächlich auf sich hat mit der inhaltlichen Ferne der Bundespolitik von den Belangen ländlicher Regionen, ist Teil dieser politischen Vermessung. Während die Kluft zwischen den urbanen Zentren und der Peripherie zunimmt, versuchen die Parteien immer stärker, die lokalen Identitäten der Bürger_innen politisch zu mobilisieren. Mehr noch erkennt der Autor den Versuch, diesen Gegensätzen politische Sprengkraft zu verleihen. Die Sicherstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse für alle Bürger_innen ist ein zentraler Handlungsauftrag des Grundgesetzes an die Politik der föderalen Bundesrepublik....

Mareile Pfannebecker, James A. Smith (2022): Alles ist Arbeit

Mareile Pfannebecker, James A. Smith (2022): Alles ist Arbeit

16m 45s

Mareile Pfannebecker und James A. Smith beleuchten die Gegenwart und die Zukunft von Arbeit im sogenannten Spätkapitalismus. Die Grenzen zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit verschwinden laut den Autor_innen immer stärker, doch mit der Zunahme dessen, was zu Arbeit wird, werden gleichzeitig viele Arbeitsbiografien immer prekärer. Wie viele andere linke Autor_innen kritisieren Mareile Pfannebecker und James A. Smith die Neoliberalisierung des Arbeitsmarktes. Seitdem verschwimmt der Unterschied zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit immer weiter, und doch können immer weniger Menschen mit ihrer Arbeit überhaupt den minimalen Lebensstandard halten – ein Missstand, der gerade für die Soziale Demokratie schwer wiegt. Das Plädoyer der Autor_innen für...

Pia Lamberty, Katharina Nocun (2022): Gefährlicher Glaube: Die radikale Gedankenwelt der Esoterik

Pia Lamberty, Katharina Nocun (2022): Gefährlicher Glaube: Die radikale Gedankenwelt der Esoterik

18m 41s

Die Esoterik ist weit verbreitet und gefährlich. Für ihre Anhänger_innen birgt sie gesundheitliche Risiken in sich, da wirksame Medizin verteufelt wird und stattdessen nutzlose oder sogar schädliche Präparate empfohlen werden. Darüber hinaus kann sie zu Entmündigung, Opferumkehr und Sektenabhängigkeit führen. Doch auch für andere Menschen besteht Gefahr. Denn viele Esoteriker_innen neigen dazu, in antisemitische und rechtsextreme Positionen abzudriften. Das Buch klärt über die Gefahren einer Szene auf, die in der Öffentlichkeit zu wenig beachtet oder unterschätzt werden. Hinter grün-naturverbundener und spiritueller Rhetorik verbergen sich oft handfeste kommerzielle bzw. politische Interessen und ein Weltbild, das im Widerspruch zu den sozialdemokratischen Idealen...

Golineh Atai (2021): Iran – Die Freiheit ist weiblich

Golineh Atai (2021): Iran – Die Freiheit ist weiblich

16m 13s

Durch ihre persönlichen Schicksale sowie anhand wichtiger historischer Eckpunkte wird nachgezeichnet, wie das Mullah-Regime seit Jahrzehnten alle demokratischen Bestrebungen in Iran unterdrückt und wie die Bevölkerung unter der Verletzung elementarer Menschenrechte, Folter und Hinrichtungen leidet. Zugleich wird damit auch die Geschichte des Widerstands und insbesondere der Frauenbewegung in Iran erzählt. Die Auswirkungen des brutalen Regimes auf das Leben der Menschen in Iran werden deutlich und politische Verantwortungsübernahme wird eingefordert.

Teresa Bücker (2022): Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit

Teresa Bücker (2022): Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit

9m 14s

Teresa Bücker benennt in ihrem Buch den Umgang mit der Ressource Zeit als zentrales Problem moderner Gesellschaften. Für sie ist es eine Frage der Gerechtigkeit, wie diese Ressource verteilt ist, wie ihr Wert bemessen wird und wie sie genutzt und erlebt werden kann. Somit muss eine Vision für eine neue Zeitkultur die Machtstrukturen, die hinter dieser ungleichen Verteilung stecken, mitdenken und verändern. Teresa Bückers macht die Bedeutung von Zeit als einer politischen und kulturellen Größe deutlich und zeigt ihre Bedeutung für die Teilhabe am demokratischen Leben auf. Vor diesem Hintergrund fordert Bücker eine Umverteilung von Sorgearbeit sowie eine Abkehr von...

Alexander Bogner (2021): Die Epistemisierung des Politischen

Alexander Bogner (2021): Die Epistemisierung des Politischen

16m 42s

(Experten-)Wissen ist zur zentralen Ressource spätmoderner Gesellschaften geworden. Wissen und Expertise rücken in den Vordergrund und Evidenz spielt eine zentrale Rolle. Bogner beschreibt, dass „in der Politik wissenschaftliche Expertise als zentrale Legitimationsressource geschätzt wird, und entsprechend (Experten-)Wissen die höchste Entscheidungsinstanz in vielen politischen Kontroversen geworden ist“. Das Vertrauen in die Macht des Wissens kann demokratiepolitische Folgen haben. Politische Krisen und Konflikte werden als epistemische Probleme verstanden, bei denen es einzig um die Frage von Wissen und Expertise geht. Bogner bezeichnet dies als Epistemokratie. Es wird davon ausgegangen, dass politische Probleme erst lösbar sind, wenn sie als Wissensprobleme formuliert werden. Alexander...

Armin Pfahl-Traughber (2022): Intellektuelle Rechtsextremisten

Armin Pfahl-Traughber (2022): Intellektuelle Rechtsextremisten

13m 21s

Der Rechtsextremismus fasst wieder Fuß – nicht nur auf den Straßen, auch zwischen den Buchdeckeln. Das Fazit von Pfahl-Traughbers Überlegungen und Darstellungen liefert Handlungsorientierung: Angebracht ist weder eine dramatisierende Sicht auf die Neue Rechte noch eine ignorierende Verharmlosung. Bislang hält sich die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Neuen Rechten in engen Grenzen. Weder in der breiten Öffentlichkeit noch im politischen Rechtsruck spielen sie eine prägende Rolle. Dies gilt aufgrund des dazu fehlenden intellektuellen wie persönlichen Formats auch für die wissenschaftlichen und universitären Sphären. Die Bedeutung der Neuen Rechten und das Gefahrenpotenzial sollte weder verharmlost, aber auch nicht dramatisiert werden. Darüber mag man...

Natascha Strobl (2021): Radikalisierter Konservatismus. Eine Analyse

Natascha Strobl (2021): Radikalisierter Konservatismus. Eine Analyse

19m 9s

Auf der Basis einer traditionell konservativen Partei haben Vertreter des „Radikalisierten Konservatismus“ wie Sebastian Kurz und Donald Trump eine Bewegung geschaffen, deren politische Gefolgschaft einer Fangemeinde gleicht. Mithilfe von Tabubrüchen und Radikalisierung der Rhetorik zielen beide darauf ab, den traditionell demokratischen Diskurs zu zerstören, um einen permanenten Wahlkampfmodus zu etablieren. Der fortwährend erhobene Vorwurf, missliebige Berichterstattung seien Fake News, erzeugt hierbei eine Gegenrealität. In dieser Gegenrealität tobt ein sich auf alle Bereiche des Lebens erstreckender Kulturkampf, bei dem der Regierungschef entweder Opfer einer üblen Kampagne oder gemäß eigens lancierter Darstellungen der strahlende Held ist. Im Rahmen der Gegenrealität werden Gegner...

Johannes Pantel (2022): Der Kalte Krieg der Generationen

Johannes Pantel (2022): Der Kalte Krieg der Generationen

21m 23s

Der demografische Wandel spitzt sich fortwährend zu. Insbesondere der unmittelbar bevorstehende Renteneintritt der Babyboomer-Generation wird erhebliche Finanzierungsprobleme für Folgegenerationen zeitigen. Darüber hinaus sind das Hinterlassen horrender Staatsschulden und die Klimakrise weitere Probleme, die aus Sicht vieler junger Menschen zugleich Zeugnisse dafür sind, dass die Älteren über ihre Verhältnisse gelebt haben. Das Ergebnis ist ein bevorstehender Ressourcenkampf, der die Solidarität zwischen Jung und Alt aufzubrechen droht sowie die Überlebenschancen und die Lebensqualität alter Menschen immens mindern könnte. Dazu trägt vor allem auch die verbale Aufrüstung im Generationenkonflikt durch populistische Parolen bei. Abhilfe kann das Korrigieren falscher Altersbilder und die Bereitschaft zu...